Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin
E-mail: coertzen@mpiwg-berlin.mpg.de
Titel: | Dr. |
Vorname: | Margarete von |
Name: | Wrangell |
Beruf: | Agrikulturchemikerin, Professorin |
Geburtsdatum: | 07.01.1877 |
Geburtsort: | Moskau |
Todesdatum: | 31.03.1932 |
Sterbeort: | Hohenheim bei Stuttgart |
Verheiratet seit: | Sept. 1928 |
Verheiratet mit: | Fürst Wladimir Andronikow |
Beruf Ehemann: | Oberst a. D. der Russ. Gardekavallerie |
Ausbildung: | 1905 Studium (Chemie) in Tübingen; 1909 Promotion |
Beruflicher Werdegang: | 1909-1912 Studienaufenthalte in Dorpat, London, Paris (bei Marie Curie), anschließend Assistentin an der Univ. Straßburg; 1912-1917/18 wiss. Arbeit in Reval als Vorsteherin der Versuchsstation des Estländischen Landwirtschaftlichen Vereins; 1920 Habilitation an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim bei Stuttgart; 1922-1923 wiss. Gast am KWI für Physikalische Chemie und Elektrochemie Berlin-Dahlem; 1923 Professorin an der Hochschule Hohenheim; 1923-1932 Leiterin des Instituts für Pflanzenernährung |
Mitgliedschaften: | 1926-1930 Vorstandsmitglied des DAB; 1926-1933 Verband der Hochschullehrerinnen Deutschlands; 1926-1930 deutsche Delegierte bei internationalen Konferenzen der IFUW |
Biographische Literatur: | Agnes Zahn-Harnack, Margarete Fürstin Andronikow-Wrangell (Nachruf), in: Die Frau 39 (1931/21), S. 571-773; Annette Vogt, Margarete von Wrangell, in: Dies., Wissenschaftlerinnen in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, A-Z, Berlin 2008, S. 217 f.; Selbstdarstellung, in: Elga Kern (Hg.), Führende Frauen Europas, München 1930, S. 141-151; [Neue Deutsche Biographie, Margarethe Baronesse von Wrangell](http://www.deutsche-biographie.de/sfzW8673.html) |
Hauptwerke: | Isomerieerscheinungen beim Formylglutaconsäureester und seinen Bromderivaten (Diss., Tübingen: Laupp, 1909); Phosphorsäureaufnahme und Bodenreaktion (Berlin: Parey, 1920); Gesetzmäßigkeiten bei der Phosphorsäureernährung der Pflanze (Berlin: Parey, 1922); Ernährung und Düngung der Pflanzen (Berlin: Parey, 1929); “Selbstdarstellung”, in: Elga Kern (Hg.), Führende Frauen Europas. In sechzehn Selbstschilderungen, S.141–51 (München: E. Reinhardt, 1928), |