Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin
E-mail: coertzen@mpiwg-berlin.mpg.de
Titel: | Dr. |
Vorname: | Erna |
Name: | Scheffler |
Geburtsname: | Friedenthal |
Beruf: | Juristin |
Geburtsdatum: | 21.09.1893 |
Geburtsort: | Breslau |
Todesdatum: | 22.05.1983 |
Sterbeort: | London |
Verheiratet mit: | Dr. Fritz Haslacher (gesch. 1917); Georg Scheffler (1945-1976) |
Beruf Ehemann: | 1. Ehemann: Anwalt 2. Ehemann: Bundesrichter |
Kinder: | 1 Tochter (geb. 1917) |
Ausbildung: | 1911-1914 Studium (Rechtswissenschaften) in Breslau, München und Berlin; 1914 Promotion und(1922, 1925) Staatsexamen in Breslau |
Beruflicher Werdegang: | 1912-1924 Rechtsberaterin für eine Hilfsorganisation und einen Anwalt in Breslau; 1914-1918 Hilfsassistentin der deutschen Zivilverwaltung in Brüssel und Antwerpen; 1925-1928 Rechtsanwältin in Berlin; 1928-1933 Hilfsarbeiterin und Amtsgerichtsrätin in Berlin-Mitte; 1933 Entlassung und bis 1945 Berufsverbot; 1933-1945 Buchhalterin im Geschäft einer Freundin, die letzten Kriegsmonate versteckt im Schrebergarten; nach dem Kriegsende Vorsitzende Richterin am Landgericht Berlin; 1948 Verwaltungsgerichtsdirektorin in Düsseldorf; 1951-1963 Bundesverfassungsrichterin; Sachverständige im Innenausschuss des Deutschen Bundestages |
Mitgliedschaften: | seit 1949 DAB, 1964-1970 Bundesvorsitzende, 2. Vorsitzende im Deutschen Juristinnenbund;Gründungsmitglied des deutschen Zweigs der Internat. Federation of Business and Professional Women; im Soroptimist International Club Karlsruhe; 1963-1970 Delegierte der deutschen akademischen Frauenverbände in der IFUW und in der Internat. Federation of Women Lawyers |
Biographische Literatur: | Erhard H. M. Lange, Dr. Erna Scheffler, geb. Friedenthal (1893-1983). Eine Breslauerin - erste Richterin am Bundesverfassungsgericht, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, Bd. 42–44, 2001–2003, S. 521–557; DBE, Bd. 8, 1998 |
Hauptwerke: | “Straftilgende Maßnahmen” (Diss., Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, 1915); Die Gleichberechtigung der Frau (Tübingen: Mohr, 1951); Die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft im Wandel der Rechtsordung seit 1918 (Frankfurt/Main: Metzner, 1970) |