Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin
E-mail: coertzen@mpiwg-berlin.mpg.de
Vorname: | Emmy |
Name: | Beckmann |
Beruf: | Oberschulrätin |
Geburtsdatum: | 12.04.1880 |
Geburtsort: | Wandsbek |
Todesdatum: | 24.12.1967 |
Sterbeort: | Hamburg |
Ausbildung: | 1906-1910 Studium in Paris, Heidelberg und Göttingen, Oberlehrerinnenexamen |
Beruflicher Werdegang: | Seit 1911 Lehrerin im Hamburger Staatsdienst; 1926 Schulleiterin; 1927 Oberschulrätin für das Höhere Mädchenschulwesen, Hamburg; 1933 aller Ämter enthoben; 1945-1949 als Oberschulrätin wieder eingesetzt; 1957 Verleihung des Professorentitels durch den Hamburger Senat |
Mitgliedschaften: | 1915 Gründungsmitglied des Stadtbundes hamburgischer Frauenvereine; seit 1914 ADLV, von 1921-1933 Vorsitzende; 1921-1933 Bürgerschaftsabgeordnete der DDP; 1926-1933 DAB; 1946 Mitbegründerin des Hamburger Frauenrings; 1948 Mitbegründerin des Hamburger Akademikerinnenvereins; 1949-1953 Bundesvorsitzende des DAB; 1949-1957 FDP-Bürgerschaftsabgeordnete in Hamburg |
Biographische Literatur: | Walther Killy und Rudolf Vierhaus, Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1, München 1995, S.479; Johanna Lürssen, Emmy Beckmann zum 75. Geburtstag, in: Mädchenbildung und Frauenschaffen 5 (1955), H. 4, S.156-159; [Frauenbiographien Hamburg, Emmy Beckmann](http://www.hamburg.de/clp/frauenbiografien-suche/clp1/hamburgde/onepage.php?BIOID=3164&cM=13) |
Hauptwerke: | Helene Lange. Was ich hier geliebt: Briefe (Tübingen: Wunderlich, 1957) |