Dr. Frieda Wunderlich

Titel: Dr.
Vorname: Frieda
Name: Wunderlich
Beruf: Soziologin, Nationalökonomin, Sozialpolitikerin
Geburtsdatum: 08.11.1884
Geburtsort: Charlottenburg
Todesdatum: 09.12.1965
Sterbeort: East Orange, NJ
Ausbildung: 1901 Absolvierung der Höheren Töchterschule, anschließend kaufmännische Ausbildung im Betrieb ihres Vaters; 1910 Abitur; 1910-1913 Studium (Nationalökonomie, Philosophie) in Berlin, anschließend bis 1914 Freiburg; 1919 Promotion
Beruflicher Werdegang: ab 1914 Dozentin an Wohlfahrtsschulen in Berlin und der Verwaltungsakademie der Berliner Univ.; zwischen 1914-1919 Nationaler Frauendienst; ab 1923 Mitherausgeberin der Zeitschrift "Soziale Praxis"; ab 1930 Professorin für Soziologie und Sozialpolitik am Staatlichen Berufspädagogischen Institut in Berlin; 1933 Versetzung in den Ruhestand, Emigration nach New York aufgrund einer Berufung an die New School for Social Research; 1933-1954 Professorin für Politik- und Sozialwissenschaften an der New School for Social Research; 1955 Ehrendoktorwürde von der Universität Köln
Mitgliedschaften: 1919-1933 Vorsitzende des Verbandes der Sozialbeamtinnen Deutschlands; 1931-1933 Generalsekretärin der Gesellschaft für Soziale Reform; 1925-1933 Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung für die Deutsche Demokratische Partei (DDP); 1930-1932 Abgeordnete der DDP im Preußischen Landtag; 1932 Mitglied der Kommission für Frauenarbeit bei der International Labor Organization; bis 1933 in der Vereinigung der Nationalökonominnen; ab 1933 Mitglied der AAUW
Biographische Literatur: Theresa Wobbe, Frieda Wunderlich (1884-1965). Weimarer Sozialreform und die New Yorker Universität im Exil, in: Claudia Honegger, Theresa Wobbe (Hg.), Frauen in der Soziologie. Neun Porträts, München 1998, S. 203-225; [Neue Deutsche Biographie, Frieda Wunderlich](http://www.deutsche-biographie.de/sfzW8995.html)
Hauptwerke: Hugo Münsterbergs Bedeutung für die Nationalökonomie (Diss., Jena: Fischer, 1920); Produktivität (Jena: Fischer, 1926); German Labor Courts (Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1946); Farmer and Farm Labor in the Soviet Zone of Germany (New York: Twayne, 1958); Farm Labor in Germany, 1810–1945 (Princeton, NJ: Princeton University Press, 1961)