Dr. Erna Barschak

Titel: Dr.
Vorname: Erna
Name: Barschak
Beruf: Berufspädagogin, Psychologin, Professorin
Geburtsdatum: 09.12.1888
Geburtsort: Berlin
Todesdatum: 12.10.1958
Sterbeort: Philadelphia
Ausbildung: Lehre zur Typistin und Buchhalterin; 1914 Diplom als Handelslehrerin in Berlin; 1915 Abitur und anschließend Studium (Nationalökonomie, Soziologie, Psychologie) in Berlin und Tübingen; 1921 Promotion
Beruflicher Werdegang: 1908-1914 Buchhalterin und Typistin in der Verwaltung einer Fabrik und einer Bank; 1914-1921 Lehrerin in Abendschulen; 1921 Lehrerin an der städtischen Berliner Handelshochschule und am Pestalozzi-Fröbel-Haus; 1922-1931 Schriftleiterin der Zeitschrift des Deutschen Vereins für Berufsschulwesen "Die deutsche Berufsschule"; 1930-1933 Prof. des Staatl. Berufspädagogischen Instituts Berlin; 1933 entlassen, bis 1936 Studium (Psychologie) in London und Genf; 1936-1938 Dozentin der jüd. Lehrerbildungsanstalt Berlin; 1939 Emigration über Großbritannien in die USA; 1941/42 Refugee Scholar am Wilson College, PA, danach Begleiterin von YMCA-Camps; 1942-1953 Assistant Prof. für Psychologie der Miami Univ. of Ohio in Oxford, USA
Mitgliedschaften: 1926-1933 im DAB
Biographische Literatur: Christine von Oertzen, Rückblick aus der Emigration: Die Akademikerinnen Erna Barschak (1888-1958), Susanne Engelmann (1885-1963?) und Lucie Adelsberger (1895-1971), in: Angelika Schaser (Hg.), Erinnerungskartelle. Zur Konstruktion von Autobiographien nach 1945, Bochum 2003, S. 169-195; Martin Kipp, "Wege zur Freude an Werk, Wissen und Welt" - Notizen zu einer Zeitschrift für weibliche Fortbildungsschuljugend - Zur Erinnerung an die exilierte Berufspädagogin Erna Barschak, in: Karlwilhelm Stratmann (Hg.), Historische Berufsbildungsforschung. Beiträge zu einem gemeinsamen deutschen Wissensbereich der Berufs- und Wirtschaftpädagogik, Stuttgart 1992, S. 99-129, bes. S. 112-115
Hauptwerke: Die Schülerin der Berufsschule und ihre Umwelt (Berlin: F. A. Herbig 1926); Die Idee der Berufsbildung und ihre Einwirkung auf die Berufserziehung im Gewerbe (Leipzig: Quelle & Meyer, 1928); Veröffentlichungen in Zeitschriften des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins und in Soziale Praxis und Die Frau; Herausgeberin von Wege zur Freude an Werk, Wissen und Welt, einer Zeitschrift für junge Arbeiterinnen, veröffentlicht vom Deutschen Verein für Fortbildungsschulwesen, 1922–30; My American Adventure (New York: Washburn, 1945)
Bildunterschrift: