Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin
E-mail: coertzen@mpiwg-berlin.mpg.de
Titel: | Dr. |
Vorname: | Doris Elfriede |
Name: | Schachner |
Geburtsname: | Korn |
Beruf: | Mineralogin, Professorin |
Geburtsdatum: | 30.05.1904 |
Geburtsort: | Zwickau |
Todesdatum: | 01.04.1988 |
Sterbeort: | Heidelberg |
Verheiratet seit: | 28.08.1938 |
Verheiratet mit: | Dr. Benno Schachner |
Beruf Ehemann: | Architekt, Professor |
Kinder: | 1 (Melitta Doris, geb. 04.04.1943) |
Ausbildung: | 1923 Abitur am Realgymnasium Mannheim; 1923-1928 Studium (Mathematik, Naturwissenschaften) in Heidelberg, Freiburg und Innsbruck; 1928 Promotion und Staatsprüfung für das Höhere Lehramt |
Beruflicher Werdegang: | 1927-1928 wiss. Hilfskraft am Geolog. Institut der Univ. Heidelberg; 1928-1929 planm. Assistentin am Mineralog. Institut der Univ. Heidelberg; 1933 Habilitation an der TH Aachen; 1933-1940 Privatdozentin für Mineralogie; 1941 Umhabilitierung an die TH Brünn, 1942 apl. Prof.; 1946-1949 Vertretungsprof. und kommissar. Leiterin des Instituts für Mineralogie und Lagerstättenkunde der TH Aachen, Rückhabilitation; 1959-1961 Dekanin; 1957-1959 Wahlsenatorin |
Mitgliedschaften: | Intern. Association of Sedimentology; Geochemical Society; Société Géol. Appliqué de France; Senatskommission Geolog. Gemeinschaftsforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft; Ehrenmitglied der deutschen Mineralog. Gesellschaft; Ehrensenatorin der RWTH Aachen |
Biographische Literatur: | Nachruf, Aachener Volkszeitung vom 09. 04.1988; [Neue Deutsche Biographie, Doris Schachner-Korn](http://www.deutsche-biographie.de/sfzS01563.html) |
Hauptwerke: | Tektonische und gefügeanalytische Untersuchungen im Grundgebirge des Böllsteiner Odenwaldes (Diss., Stuttgart: E. Schweizerbart, 1928); “Zur Gefügekunde der Erze”, in: Hans Schneiderhöhn und Paul Ramdohr (Hg.), Lehrbuch der Erzmikroskopie Bd.1 (Berlin: Borntraeger, 1933); “Ein metamorphes Erzgefüge”, in: Heidelberger Beiträge zur Mineralogie und Petrographie 1 (1948), S. 407–26; “Ein Wachstums- und ein Rekristallisationsgefüge von Bleiglanz aus einer rheinischen Lagerstätte”, in: Mineralogy and Petrology 4 (1954), S. 111-16 |