Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin
E-mail: coertzen@mpiwg-berlin.mpg.de
Titel: | Dr. |
Vorname: | Hanna Albertina |
Name: | Rydh (Rydh-Schnittger) |
Geburtsname: | Rydh |
Beruf: | Archäologin |
Geburtsdatum: | 12.02.1891 |
Geburtsort: | Stockholm |
Todesdatum: | 09.06.1964 |
Sterbeort: | Solna |
Verheiratet mit: | 1. Ehe: Bror Schnittger, Archäologe (1919-1924); 2. Ehe: Mortimer Munck af Rosenschöld, Regierungsbeamter (1929-1942) |
Kinder: | 2 (Sohn; Karin Munck af Rosenschöld) |
Ausbildung: | 1910 Abitur; 1910-1915 Studium (Literaturwissenschaften, Archäologie) in Stockholm; 1919 Promotion |
Beruflicher Werdegang: | 1915-1936 Projektmitarbeiterin auf der Insel Adelsö, Universität Uppsala; 1923 International Fellowship der IFUW für Forschungen in Frankreich; 1923-1925 Assistentin im Musée des Antiquités Nationales, St Germain-en-Laye; 1925-1952 verschiedenste Ausgrabungsprojekte im Mittelmeerraum; 1952-1942 Mitglied der Schwedischen Archöologischen Kommission in Indien |
Mitgliedschaften: | 1910-1915 Studentinnenverband Frederika-Bremer; ab 1920 im Verband der schwedischen Akademikerinnen; 1943-1944 Abgeordnete der Liberalen Volkspartei (Folkpartiet liberalerna) im schwedischen Parlament; 1939 Vizepräsidentin, 1946-1952 Präsidentin der International Alliance of Women |
Biographische Literatur: | Ewa Ryberg, Hanna Rydh – Förmedlare av förhistorien (Mediator of Prehistory), in: Fornwinnen 85 (1990), S. 303-309; Elisabeth Arwill-Nordbladh, Hanna Rydh. Eine Forscherin mit vielen Dimensionen, in: Julia K. Koch u.a. (Hg.), Eine Dame zwischen 500 Herren. Johanna Mestorf, Werk und Wirkung, Münster 2002, S. 281-294 |
Hauptwerke: | Dosformiga spännen fran vikingatiden (Diss., Stockholm: Hæggström, 1919); Die Verbreitung deutscher Münzen in den Funden aus der Wikingerzeit Schwedens (Leipzig, 1925); Rang Mahal. The Swedish Archaeological Expedition to India 1952–1954 (Lund: Gleerup, 1959) |