Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin
E-mail: coertzen@mpiwg-berlin.mpg.de
Titel: | Dr. |
Vorname: | Dorothee von |
Name: | Velsen |
Beruf: | Historikerin, Schriftstellerin |
Geburtsdatum: | 29.11.1883 |
Geburtsort: | Zabrze (Hindenburg) |
Todesdatum: | 16.05.1970 |
Sterbeort: | Kochel am See |
Ausbildung: | Mädchenpensionat Weimar; Ausbildung zur Hilfskrankenschwester; bis 1914 Soziale Frauenschule Berlin; 1925 Studium (Geschichte, Volkswirtschaft, Theologie) in Berlin, und (Geschichte, Kirchengeschichte, Philosophie) in Heidelberg; 1928 Promotion |
Beruflicher Werdegang: | 1914 Nationaler Frauendienst, Berlin; 1915-1916 Assistentin von M.-E. Lüders beim Aufbau einer Fürsorgeabteilung in Brüssel; 1917-1918 Organisation des Vaterländischen Frauendienstes Breslau und Kiew; 1933-1945 Rückzug aus dem politischen Leben und schriftstellerische Tätigkeit; nach 1945 beteiligt am Wiederaufbau der westdeutschen Frauenorganisationen |
Mitgliedschaften: | 1919 DDP; 1919-1921 Geschäftsführerin des BDF; 1920-1933 Vorsitzende des Deutschen Staatsbürgerinnen-Verbandes; 1926-1933 im DAB; 1949 DAB, Staatsbürgerinnen-Verband |
Biographische Literatur: | Marie-Elisabeth Lüders, Dorothee von Velsen. Versuch zu einem Lebensbild. Eine Würdigung zu ihrem 80. Geburtstag am 29.11.1963, o.O.; Bärbel Maul, Akademikerinnen in der Nachkriegszeit. Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, Frankfurt 2002, S. 426; [Neue Deutsche Biographie, Dorothee von Velsen](http://www.deutsche-biographie.de/sfzV0367.html) |
Hauptwerke: | Über Freundschaft (1923); Die Gegenreformation in den Fürstentümern Liegnitz-Brieg-Wohlau (Verlag: Leipzig, 1931); Die königlichen Kinder (Berlin: Bott, 1937); Das goldene Tor (Jena: E. Diederichs, 1939); Der Graf Mercy (Jena: E. Diederichs, 1943); Wir leben eine Spanne Zeit (Tübingen: R. Wunderlich, 1951); Im Alter die Fülle. Erinnerungen (Tübingen: R. Wunderlich, 1956) |