Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin
E-mail: coertzen@mpiwg-berlin.mpg.de
Titel: | Dr. med. |
Vorname: | Ilse |
Name: | Szagunn |
Beruf: | Ärztin |
Geburtsdatum: | 16.09.1887 |
Geburtsort: | Berlin |
Todesdatum: | 10.03.1971 |
Sterbeort: | Berlin |
Verheiratet seit: | 1914 |
Verheiratet mit: | Walter Szagunn |
Beruf Ehemann: | Jurist, Bankdirektor |
Kinder: | 2 (Volkhard, geb. 1923; Helfried, 1925-1945) |
Ausbildung: | 1912 medizinisches Staatsexamen in Berlin, 1913 Approbation und Promotion |
Beruflicher Werdegang: | 1914-1927 Leitung der Säuglings- und Mütterberatungsstelle in Berlin-Charlottenburg; Schulärztin an den städt. Lyzeen und Studienanstalten Charlottenburgs, Berufsschulärztin; 1917-1925 eigene Praxis; 1919-1931 Dozentin an der Sozialen Frauenschule von Alice Salomon, der Frauenschule in Charlottenburg und der Wohlfahrtsschule der Inneren Mission in Berlin; 1927-1943 Leiterin der ev. Eheberatungsstelle in Berlin-Friedenau, 1940 zugel. beim Amt für Volksgesundheit; 1941-1944 Schriftleiterin der Zeitschrift "Die Ärztin" im Auftrag der Reichsärzteführung; 1945-1967 Arztpraxis in Berlin-Lichterfelde |
Mitgliedschaften: | ab 1909 im Deutschen Akadem. Frauenbund, 1926 Vorsitzende Deutscher Verband Akadem. Frauenvereine; 1924-1936 im BDÄ; 1925-1928 Bezirksverordnete der DVP; 1926-1933 stellvertretende Vorsitzende des DAB; 1953 Bundesverdienstkreuz am Bande, Ehrenmitglied des wiedergegründeten Deutschen Ärztinnenbundes; 1961 Ehrenmitglied der Berliner Med. Gesellschaft |
Biographische Literatur: | Johanna Bleker, Sabine Schleiermacher, Ärztinnen aus dem Kaiserreich. Lebensläufe einer Generation, Weinheim 2000, S. 296 f; Luisa Sach, Gedenke, daß du eine deutsche Frau bist!“ Die Ärztin und Bevölkerungspolitikerin Ilse Szagunn (1887-1971) in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, (Diss.) Berlin 2006 |
Hauptwerke: | “Wandlungen in den geistigen Grundlagen der Familie”, in: Die deutsche Bevölkerungsfrage im europäischen Raum (1929), S. 86–91; Psychotherapie und Religion (München: Banaschewski, 1964); “Mensch und Automation”, in: Soziale Arbeit 14 (1965) |
Bild: | ![]() |