Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin
E-mail: coertzen@mpiwg-berlin.mpg.de
Titel: | Dr. |
Vorname: | Marie (Maria) Salomea |
Name: | Curie |
Geburtsname: | Skłodowska |
Beruf: | Physikerin, Professorin |
Geburtsdatum: | 07.11.1867 |
Geburtsort: | Warsaw |
Todesdatum: | 04.07.1934 |
Sterbeort: | Sancellemoz (Savoyen) |
Verheiratet seit: | 25.07.1895 |
Verheiratet mit: | Pierre Curie (1859-1906) |
Beruf Ehemann: | Physiker |
Kinder: | Irène (geb. 1897); Ève (geb. 1904) |
Ausbildung: | 1883 Schulabschluss; 1891-1894 Studium (Mathematik, Physik) an der Sorbonne in Paris; 1903 Promotion bei Antoine Henri Becquerel |
Beruflicher Werdegang: | 1883-1891 Anstellung als Gouvernante in Szczuki und Warschau; 1894-1903 Arbeit im eigenen Labor zusammen mit ihrem Ehemann Pierre Curie; 1900 Lehrauftrag für Physik an der École normale supérieure de jeunes filles de Sèvres; 1903 Nobelpreis für Physik(zusammen mit Becquerel); 1906 Weiterführung der Vorlesungen ihres Mannes an Univ. Paris; 1908 ordentl. Prof. für Physik; 1911 Nobelpreis für Chemie; 1914 Leiterin des Radium-Instituts an der Univ. Paris; 1914-1918 Fronteinsatz mit Tochter Irène in mobilem Röntgenwagen; 1918-1927 Forschungstätigkeit mit Tochter am Radium-Institut, Vorlesungen in Brasilien, Spanien, Belgien und der Tschechoslowakei; 1921 Reise in die USA |
Mitgliedschaften: | 1922 Französiche Akademie für Medizin |
Biographische Literatur: | Naomi E. Pasachoff, Marie Curie and the Science of Radioactivity, New York 1996; Carla Killough McClafferty, Something Out of Nothing: Marie Curie and Radium, New York 2006 |
Hauptwerke: | Recherches sur les substances radioactives (Diss., Paris: Gauthier-Villars, 1904); Pierre Curie (New York: Macmillan, 1923); L’isotopie et les éléments isotopes (Paris: Journal de Physique, 1924); Radioactivité (Paris: Hermann, 1935, mit Irène and Frédéric Joliot-Curie) |