Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin
E-mail: coertzen@mpiwg-berlin.mpg.de
Titel: | Dr. med. |
Vorname: | Auguste |
Name: | Hoffmann |
Beruf: | Ärztin, Sportmedizinerin |
Geburtsdatum: | 02.12.1902 |
Geburtsort: | Halle/Saale |
Todesdatum: | 24.10.1989 |
Sterbeort: | Berlin |
Ausbildung: | 1922 Abitur in Berlin; anschließend Studium (Medizin) in Halle, an der Preußischen Hochschule für Leibesübungen, in Halle, Freiburg und Wien; 1927 Staatsexamen in Halle; 1929 Promotion und Approbation |
Beruflicher Werdegang: | 1930-1931 am Deutschen Sportforum Berlin; 1933-1936 Ärztl. Referentin für den ges. BDM; 1934-1936 Ärztin an der Deutschen Hochschule für Leibesübungen; 1938 Habilitation; ab 1939 Lehraufträge für "Sportmedizin der Frauen"; Assistentin am Anat. Institut der Univ. Berlin; ab 1940 Sportärztin an der Univ. Berlin; 1946-1951 ordentl. Prof. an der HU Berlin; 1948 Leitung der Anatomie Univ. Greifswald; 1951 Kündigung der Prof. in Ostberlin; bis 1952 Wiss. Mitarbeiterin am MPI für Silikatforschung; 1953-1954 wiss. Mitarbeiterin am Anat. Institut der FU Berlin; 1955 apl. prof. der Päd. Hochschule Berlin; 1965-1969 Lehrstuhlinhaberin; 1967 Prorektorin der Päd. Hochschule Berlin |
Mitgliedschaften: | 1930-1936 BDÄ, 1938 Bund Deutscher Ärzte; 1938 Berliner Physiolog. Ges.; 1946 Wilmersdorfer Frauenbund; 1947 Anat. Ges.; 1949 DAB, 1952-1956 Vorsitzende |
Biographische Literatur: | Ella Barowski, Auguste Hoffmann 85 Jahre alt, in: Konsens. Informationen des Deutschen Akademikerinnenbundes 3 (1987) Nr. 4, S. 16 |
Hauptwerke: | “Zur Physiologie des Fettgewebes und der Fettablagerung,” (Diss. med., in: Pflügers Archiv f. d. ges. Physiologie 217 (1927), S. 728–46); Die Bedeutung der Vereine für die sportliche Betätigung der Frau (Frankfurt/Main: Dt. Sportbund, 1971); Sportmedizinische Grundlagen zum Leistungssport der Mädchen und Frauen (Berlin: Bartels & Wernitz, 1975) |