Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin
E-mail: coertzen@mpiwg-berlin.mpg.de
Titel: | Dr. |
Vorname: | Rosa |
Name: | Kempf |
Beruf: | Lehrerin, Dozentin |
Geburtsdatum: | 08.02.1874 |
Geburtsort: | Bad Birnbach, Niederbayern |
Todesdatum: | 03.02.1948 |
Sterbeort: | Darmstadt |
Ausbildung: | 1892 Abschluss als Volksschullehrerin; 1904 Abitur; 1905-1911 Studium (Philosophie, Staatswissenschaften) in München; 1911 Promotion |
Beruflicher Werdegang: | 1892-1904 Volksschullehrerin; 1913 Leiterin des Frauenseminars für Soziale Berufsarbeit in Frankfurt/M. (später Wohlfahrtsschule der Provinz Hessen-Nassau und des Freistaates Hessen); 1933 Entlassung |
Mitgliedschaften: | 1905-1911 im Verein Studierender Frauen München; 1913-1919 im Vorstand des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht; 1918 Beitritt in die Deutsche Demokratische Partei (DDP); 1918-1920 Abgeordnete im ersten Bayerischen Landtag; Mitbegründerin und Vorsitzende der DAB-Gruppe Frankfurt/M. |
Biographische Literatur: | Elke Reining, Rosa Kempf (1874-1948). Ihr Kampf für die Rechte der Frauen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 64 (2001), S. 149-168; [Neue Deutsche Biographie, Rosa Kempf](http://www.deutsche-biographie.de/sfz079_00488_1.html) |
Hauptwerke: | Das Leben der jungen Fabrikmädchen in München (Diss., Leipzig: Duncker & Humblot, 1911); Das Interesse der Industrie an der Ausbildung der weiblichen Arbeiterschaft (Gautzsch: Dietrich, 1914); Die deutsche Frau nach der Volks-, Berufs- und Betriebszählung von 1925 (Mannheim: Bensheimer, 1931) |