Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin
E-mail: coertzen@mpiwg-berlin.mpg.de
Titel: | Dr. med. |
Vorname: | Lucie |
Name: | Adelsberger |
Beruf: | Ärztin |
Geburtsdatum: | 12.04.1895 |
Geburtsort: | Nürnberg |
Todesdatum: | 02.11.1970 |
Sterbeort: | New York |
Ausbildung: | Studium (Medizin) in Erlangen; 1920 Staatsexamen; 1923 Promotion |
Beruflicher Werdegang: | 1924-1927 Kinderärztin am Waisenhaus und Konsilaria in Berlin-Wedding; 1927-1933 wiss. Mitarbeiterin am Robert-Koch-Institut Berlin (RKI); 1933 entlassen; seit 1938 "Krankenbehandlerin", 1939 missglückter Emigrationsversuch, 1943 deportiert nach Auschwitz, dort Lagerärztin; 1945 nach Ravensbrück, dort von Amerikanern befreit; 1945 Emigration in die USA; 1947-1949 TBC-Ärztin im Montefiore-Hospital New York; ab 1949 wiss. Arbeit am Montefiore-Hospital und Medical Center; 1949 Medical License für die USA; ab 1949 Allergolog. Privatpraxis in New York |
Mitgliedschaften: | Bis 1933 Deutsche Ges. für Kinderheilkunde; Bund deutscher Ärztinnen (1930 Austritt); 1928 Berliner Med. Ges.; Großberliner Ärztebund; 1930 Verein für Innere Med. und Kinderheilkunde Berlin; 1956-1965 Rudolf Virchow Medical Society |
Biographische Literatur: | Gerhard Baader, Lucie Adelsberger: A forgotten Jewish Pioneer Allergist, in: Korot 12 (1996/1997), S. 137-143; Eduard Seidler (Hg.), Auschwitz, Bonn 2001; [Neue Deutsche Biographie, Ludie Adelsberger](http://www.deutsche-biographie.de/sfz001_00392_1.html#index) |
Hauptwerke: | Die Verdauungsleukozytose beim Säugling (Diss., Erlangen: Jacob, 1923); Auschwitz. A Doctor’s Story (Boston: Northeastern University Press, 1995) |
Links: | [papers](http://www.wjst.de/blog/collections/lucie-adelsberger-papers/) [Deutsche Biographie](http://www.deutsche-biographie.de/sfz001_00392_1.html#index) |