Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin
E-mail: coertzen@mpiwg-berlin.mpg.de
Titel: | Dr. |
Vorname: | Hedwig |
Name: | Kohn |
Beruf: | Physikerin |
Geburtsdatum: | 05.04.1887 |
Geburtsort: | Breslau |
Todesdatum: | 1964 |
Sterbeort: | Durham, NC |
Ausbildung: | 1906-1913 Studium (Physik) in Breslau; 1913 Promotion |
Beruflicher Werdegang: | 1914 Hilfsassistentin in Breslau, 1915-1933 planmäßige Assistentin; 1920-1921 mit einem Stipendium am KWI für Physik in Berlin; 1930 Habilitation in Breslau; 1933 Entzug der Lehrbefugnis; 1933-1939 als Physikerin für die Industrie in Breslau tätig (Forschungsaufträge u.a. von der Firma OSRAM); 1939 mithilfe von Kollegen und der IFUW Flucht in die USA, 1940-1941 Lecturer am Greensboro College, NC; 1941-1951 Professor am Wellesley College; 1946 US-Staatsbürgerschaft; 1952 Emeritierung, bis 1963 Research Associate im Labor von Hertha Sponer, Duke University, Durham, NC |
Mitgliedschaften: | DAB |
Biographische Literatur: | Brenda P. Winnewisser, The Emigration of Hedwig Kohn, Physicist, 1940, in: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 18 (1998), S. 41-58; Brenda P. Winnewisser, Hedwig Kohn - eine Physikerin des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Physik Journal 2 (2003), Nr. 11, S. 51-55; Annette Vogt, Hedwig Kohn, in: Dies. und Cornelia Denz, Einsteins Kolleginnen - Physikerinnen gestern und heute, Bielefeld 2005, S. 25-27 |
Hauptwerke: | Über das Wesen der Emission der in Flammen leuchtenden Metalldämpfe (Diss., Breslau: Grass, Barth & Co., 1913); A Study of Optical Cross-Sections of Various Elements Based on Line Intensity and Temperature Measurements in a Flame Source (mit E. Hinnov, Lancaster, PA, 1930) |