Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin
E-mail: coertzen@mpiwg-berlin.mpg.de
Titel: | Dr. |
Vorname: | Margarete |
Name: | Bieber |
Beruf: | Archäologin, Professorin |
Geburtsdatum: | 31.07.1879 |
Geburtsort: | Schönau |
Todesdatum: | 25.02.1978 |
Sterbeort: | New Canaan, CT |
Kinder: | Adoptivtochter Ingeborg Sachs |
Ausbildung: | Humanistisches Privatgymnasium von Helene Lange in Berlin; anschließend externes Abitur; 1902 Studium (Archäologie) in Berlin und Bonn; 1907 Promotion |
Beruflicher Werdegang: | 1909-1910 Forschungsstipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Rom; 1910-1914 Forschung und Lehrtätigkeit in Rom; 1914 Rot-Kreuz-Helferin in Berlin; ab 1915 Vertretung der Professur Loeschke mit Schwerpunkt Antike Kleidung; 1919 Habilitation; 1923 a.o. Prof. an der Universität Gießen; 1928 Leitung des Gießener Instituts für Altertumswissenschaften; 1933 entlassen; 1934 Gastprofessur in Cambridge, 1935-1937 Gastprofessur Barnard College, New York; 1937-1948 Gastprofessur Columbia University; 1939 amerikanische Staatsbürgerschaft; 1949/50 Dozentin an der Princeton University |
Mitgliedschaften: | 1926-1933 im DAB; 1957 ernannt zur Ehrensenatorin der Universität Gießen |
Biographische Literatur: | L.B. Warren, Rolf Winkes, Bibliography of the Works of Margarete Bieber. For her 90th Birthday July 1931, New York 1969; [Larissa Bonfante, Margarete Bieber (1879-1978): An Archaeologist in Two Worlds, in: Claire Richter Sherman, Adele Holcomb (Hg.), Women as Interpreters of the Visual Arts, 1820-1979, Westport CT, London, 1981, S. 239-274](http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=%22margarete+Bieber%22&source=web&cd=12&ved=0CDMQFjABOAo&url=http%3A%2F%2Fwww.brown.edu%2FResearch%2FBreaking_Ground%2Fbios%2FBieber_Margarete.pdf&ei=sz2SUY6pOe_V4QSWk4C4AQ&usg=AFQjCNHwX3OmAyT_qN_EBW1aujixGQ_GVA&bvm=bv.46471029,d.bGE&cad=rja); [American National Biography Online, Margarete Bieber](http://www.anb.org/articles/20/20-01305.html?a=1&n=bieber&d=10&ss=0&q=1) |
Hauptwerke: | Das Dresdener Schauspielerrelief. Ein Beitrag zur Geschichte des tragischen Kostüms und der griechischen Kunst (Diss., Bonn: F. Cohen, 1907); Die Denkmäler zum Theaterwesen im Altertum (Berlin: Vereinigung wissenschaftlicher Verleger, 1919 ); Griechische Kleidung (Berlin: Walter de Gruyter, 1928); Entwicklungsgeschichte der griechischen Tracht (Berlin: Mann, 1967) |
Links: | [Dictionary of Art Historians](http://www.dictionaryofarthistorians.org/bieberm.htm) |