Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin
E-mail: coertzen@mpiwg-berlin.mpg.de
Titel: | Dr., Ph.D. |
Vorname: | Helen |
Name: | Rosenau-Carmi |
Geburtsname: | Rosenau |
Beruf: | Privatgelehrte, Dozentin |
Geburtsdatum: | 27.03.1900 |
Geburtsort: | Monte Carlo |
Todesdatum: | Oktober 1984 |
Sterbeort: | London |
Verheiratet seit: | 1938 |
Verheiratet mit: | Zvi Carmi (1883-1950) |
Kinder: | 1 (Michael, geb. 1944) |
Ausbildung: | 1923 externes Abitur, Baden; 1923-1929 Studium (Kunstgeschichte) in München, Halle, Berlin, Bonn und Hamburg bei u.a. Wölfflin und Panofsky; 1930 Promotion; 1940 PhD bei Erwin Panofsky, London |
Beruflicher Werdegang: | ab 1930 Ausgrabungen und Bauforschungen an den Domen Bremen und Köln sowie am Großmünster Zürich; 1933 Plan der Habilitation bei Martin Wackernagel, Universität Münster, jedoch Verweigerung der Forschungsmöglichkeiten; Emigration nach Zürich, dann Großbritannien; 1934-1935 Stipendiatin der BFUW; ab 1941 Research Student, London School of Economics bei Karl Mannheim; 1942-1943 Tätigkeit als Dozentin in Erwachsenenbildung und bei Sommerkursen der Universität; 1947-1951 Dozentin, University of London; ab 1951 Lecturer, University of Manchester; 1968 Lecturer, University of London und am Leo-Baeck-College, London |
Biographische Literatur: | Ulrike Wendland, Helen Rosenau, in: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler, München 1998, Bd. 1, S. 563-566 (mit Bibliographie) |
Hauptwerke: | Der Kölner Dom. Seine Baugeschichte und historische Stellung (Diss., Köln: Verlag des Kölnischen Geschichtsvereins, 1931); Design and Medieval Architecture (Habil.; London: Batsford, 1933); “The Architectural Development of the Synagogue” (Diss., Courtauld Institite, 1940); Women in Art. From Type to Personality (London: Isomorph, 1944); A Short History of Jewish Art (London: J.Clarke, 1948); The Painter Jacques-Louis David (London: Nicholson & Watson, 1948); Social Purpose in Architecture: Paris and London Compared, 1760–1800 (London: Studio Vista, 1970); The Ideal City in European History (London: Methuen, 1982) |
Links: | [Dictionary of Art Historians](http://www.dictionaryofarthistorians.org/rosenauh.htm) |